Unsere Geschichte
Home / Geschichte
Ein Erbe des Geschmacks
– Tradition trifft Innovation
Seit 1843 vereint die Bäckerei Möhring generationsübergreifende Handwerkskunst mit modernem Backwissen. Unsere Geschichte ist ein stetiger Wandel, der auf bewährte Traditionen aufbaut und dabei immer wieder neue Impulse setzt. Entdecken Sie, wie aus einem Familienbetrieb ein lebendiger Ort der Inspiration und des Geschmacks wurde – wo Geschichte und Innovation in jedem Brotlaib mitschwingen.

Inhaber

Historischer Ursprung
Bevor die Bäckerei Möhring 1843 gegründet wurde, befand sich auf der gegenüberliegenden Seite ein traditionelles Backhaus des Gutsherrn Oelmann. Dieses historische Gebäude prägte die Backkultur der Region und legte den Grundstein für die Innovationskraft und Tradition, die heute in der Bäckerei Möhring fortlebt.


Geburt der Tradition
Im Jahr 1843 erwarb Margarete Elisabeth Möhring das heutige Gebäude der Bäckerei Möhring. Dieser historische Moment markierte den Beginn einer traditionsreichen Bäckerei, die bis heute für kreative und leckere Backwaren steht. Hier wird das Erbe mit modernem Handwerk lebendig gehalten.


Vision trifft Handwerk
1853 Uhr erwirbt Andreas Möhring das Gebäude von seiner Mutter und entwickelt es weiter. Mit seiner Vision und Leidenschaft für das Bäckerhandwerk gestaltet er die Bäckerei Möhring neu und sichert damit die Fortführung der Familientradition, die bis heute lebendig ist.


Neue Impulse
Circa 1878 übernimmt Simon Möhring, die zweite Generation, die Führung der Bäckerei. Mit Geschick und Innovationsfreude führt er das Unternehmen erfolgreich weiter und festigt den Ruf der Bäckerei Möhring in der Region. Unter seiner Leitung blüht die Familientradition auf und wird weiterentwickelt.


Wachstum & Anpassung
Ab 1903 führt Wilhelm Möhring die Bäckerei in der dritten Generation und sorgt mit dem Ausbau eines Stallanbaus für eine wichtige Erweiterung. Unter seiner Leitung wird die Bäckerei an die wachsenden Bedürfnisse der Kunden angepasst und festigt ihren Platz in der Gemeinschaft, während die Familientradition weiterlebt.


Neuer Schwung im Erbe
1933 heiratet Herbert Möhring und übernimmt 1939 die Bäckerei in der vierten Generation. Mit seinem Engagement und der Weiterführung der Familientradition gestaltet er erfolgreich das Geschäft und hält die Bäckerei Möhring in der Region lebendig.


Stärke in der Krise
Ab 1948 übernimmt Fritz Hellweg die Führung der Bäckerei, nachdem Herbert Möhring im Krieg gefallen ist. Mit seinem handwerklichen Können und Leidenschaft setzt er die Familientradition fort und sorgt dafür, dass die Bäckerei Möhring auch in schwierigen Zeiten in der Region bestehen bleibt.


Frischer Elan, alte Werte
1956 übernimmt der Bruder von Herbert Möhring die Bäckerei von Fritz Hellweg und führt sie in der fünften Generation weiter. Mit frischem Elan und einer tiefen Verbundenheit zur Familientradition entwickelt er die Bäckerei Möhring weiter und sichert deren Platz in der Gemeinschaft für kommende Generationen.


Herausforderung meistern
Im Jahr 1960 wird die Bäckerei an Alfred Salpeter verpachtet, der mit viel Engagement an der Weiterführung arbeitet. Leider muss er aufgrund gesundheitlicher Probleme bald aufgeben. Diese Episode bringt eine neue Herausforderung für die Familientradition der Bäckerei Möhring mit sich.


Jung, engagiert, traditionsbewusst
1967 übernehmen Erich Möhring und seine Ehefrau Marlies Möhring als junges Paar die Bäckerei und setzen die Familientradition fort. Mit frischem Enthusiasmus und einer tiefen Verbundenheit zur Geschichte der Bäckerei bringen sie neuen Schwung in die Backstube und pflegen das Erbe der Familie Möhring.


Innovation im Backofen
Im Jahr 1979 wurde der alte gemauerte Backofen der Bäckerei Möhring durch einen modernen Zyklotherm-Ofen aus Bautzen ersetzt. Dieser innovative Ofen wurde von demselben volkseigenen Betrieb gefertigt, der auch Mähdrescher produzierte, und war ein bedeutender Fortschritt für die Bäckerei in der DDR. Bis 2017 arbeitete er zuverlässig und half dabei, köstliche Backwaren herzustellen. Mit dem Wechsel zu dem heutigen Modell Matador wird die Backstube nun noch effizienter und ermöglicht das Backen in bester Qualität, während die Tradition des Handwerks weiterhin lebendig bleibt.


Tradition modernisieren
Im Jahr 2004 übernimmt Kerstin Ostendorf die Bäckerei in der siebten Generation. Unter ihrer Leitung modernisiert sich der Betrieb dank neuer Geräte, die traditionelles Handwerk mit innovativen Techniken vereinen. So bleibt die Bäckerei Möhring ein lebendiger Teil der Region.


Frischer Wind für die Zukunft
Mit Marcus Ostendorf, dem Sohn von Kerstin Ostendorf, tritt die 8. Generation 2024 in die Bäckerei Möhring ein. 2017 schloss er erfolgreich seine Meisterausbildung in Dresden ab und bringt frischen Wind in das Familienunternehmen. Gemeinsam mit seiner Mutter führt er die traditionsreiche Bäckerei fort und verbindet innovatives Denken mit handwerklichem Können. Marcus setzt auf kreative Produktideen und moderne Techniken, um die Bäckerei in die Zukunft zu steuern und gleichzeitig die wertvollen Traditionen der Familie zu bewahren. So bleibt die Bäckerei Möhring ein Ort der Inspiration und des Geschmacks.
